top of page

Kreativität fördern: Mit diesen Techniken bringst du frische Ideen ins Spiel

  • Autorenbild: Anja Heimer
    Anja Heimer
  • 27. Sept. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 17. Okt. 2024


Manchmal braucht es nur einen Perspektivwechsel, um auf neue Ideen zu kommen. Kreativität ist keine angeborene Fähigkeit, die nur wenigen vorbehalten ist – sie kann trainiert werden! Um kreatives Denken zu fördern, musst du lernen, "um die Ecke zu denken". Ein kleines Beispiel:

Stell dir vor: Eine Frau kauft 10.000 Autos für CHF 200.000 und verkauft sie anschliessend für CHF 150.000 – ein Verlust von CHF 50.000. Doch nach dieser Transaktion wird die Frau zur Millionärin. Wie ist das möglich? Die Lösung: Die Frau war ursprünglich Milliardärin und ist nun "nur noch" Millionärin. Dieses Rätsel zeigt, wie wichtig es ist, kreativ zu denken und die Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

Um solch eine Denkweise zu fördern, ist das laterale Denken der Schlüssel. Es hilft uns, ungewöhnliche Verbindungen im Gehirn herzustellen und auf innovative Lösungen zu kommen. Hier sind zwei Methoden, die dir dabei helfen können:


1. Die Reizwortmethode

Mit dieser Technik trainierst du dein Gehirn, neue Verbindungen zu knüpfen und kreativer zu denken. So funktioniert’s:

  • Formuliere das Problem oder die Fragestellung.

  • Suche per Zufall ein beliebiges Wort.

  • Überlege dir, welche Begriffe dir zu diesem Wort in den Sinn kommen.

  • Versuche dann, Verknüpfungen zwischen diesen Begriffen und deiner ursprünglichen Frage herzustellen.

Diese Methode zwingt dich dazu, neue Perspektiven zu entwickeln und originelle Lösungen zu finden.


2. Provozierende Techniken

Hier geht es darum, in Extremen zu denken und Grenzen zu überschreiten. Indem du unrealistische, übertriebene oder sogar unmögliche Annahmen machst, kannst du innovative Ideen provozieren.

  • Formuliere wieder dein Problem oder die Fragestellung.

  • Denke dann in Extremen: Was wäre, wenn du das Gegenteil annimmst? Was passiert, wenn du völlig übertreibst oder das Problem umkehrst?

Diese Technik hilft dir, kreative Denkanstösse zu bekommen, die du später in realistische Lösungen umwandeln kannst.



Fazit:

Kreativität ist kein Zufall – sie lässt sich durch einfache Methoden wie die Reizwortmethode oder provozierende Techniken trainieren. Setze diese Techniken regelmässig ein, und du wirst sehen, wie du selbst bei den schwierigsten Problemen auf kreative Ideen kommst!

 
 
 

Comments


bottom of page